Zur weiteren Entschärfung des „Raser-Hotspots“ Salzburger Straße wurde kürzlich eine neue stationäre digitale Radaranlage auf Höhe des Objektes Nr. 146 installiert. Gewählt wurde dieser Standort, da es aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit in diesem Bereich in der Vergangenheit schon oft zu Unfällen und gefährlichen Situationen kam.
Kürzlich fand im Mehrgenerationenhaus in der Linzer Straße die feierliche Schlüsselübergabe für eine teilbetreute Wohngruppe an die Lebenshilfe Oberösterreich statt.
Bis 2005 war eine Polizeidiensthundestaffel in der Stadt Wels stationiert. Im Zuge der Polizeireform wurde diese Einheit aufgelöst und die Teams an andere Standorte verlegt. Der zuständige Sicherheitsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß zeigt sich erfreut, dass nun wieder permanent zwei Polizeidiensthundeführer mit ihren Hunden 24 Stunden am Tag in Wels im Einsatz sind und dadurch für mehr Sicherheit in der Stadt sorgen.
Nach dem geplanten Abriss der Messehallen im Osten des Areals gibt es für die Stadt Wels in den kommenden Jahren die einmalige Möglichkeit, die rund neun Hektar große Fläche zwischen Stadthalle, Pollheimerstraße, Traunufer und Welldorado völlig neu zu gestalten.
Spiel und Spaß für die ganze Familie bieten die neuesten Artikel zum Jubiläumsjahr „800 Jahre Wels“: Ab sofort sind Sonderausgaben der Spiele-Klassiker DKT und Zwillingspaare erhältlich, ein Stickeralbum wird Ende Juni folgen.
Um den COVID-19-bedingten Ausfall des Schwimmunterrichtes im Schuljahr 2021/2022 abzufedern, bietet das Welldorado (Rosenauer Straße 70) auf Initiative von Bürgermeister Dr. Andreas Rabl und Sportreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß in Zusammenarbeit mit der Swim Academy in den kommenden Sommerferien Gratis-Schwimmkurse an.
Ab Montag, 20. Juni können Welser Eltern ihre Kinder im Alter zwischen fünf und 18 Jahren für das Sommerferienprogramm anmelden. Die Dienststelle Schule, Sport und Zukunft hat sich für das heurige Programm eine ganze Reihe an neuen Ausflügen und Workshops einfallen lassen:Ab Montag, 20. Juni können Welser Eltern ihre Kinder im Alter zwischen fünf und 18 Jahren für das Sommerferienprogramm anmelden. Die Dienststelle Schule, Sport und Zukunft hat sich für das heurige Programm eine ganze Reihe an neuen Ausflügen und Workshops einfallen lassen:
Dringlichkeitsantrag soll Bundesregierung ersuchen, die mit 1. Juli 2022 in Kraft tretende CO2-Steuer auszusetzen oder das in Kraft treten zu verschieben.
Kürzlich überreichte Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger den 2.222 Aktivpass 2022 an Renate Laimer (Bild).
In den vergangenen Tagen wurde in der Stadt Wels intensiv über einen mehrere Meter hohen Kastanienbaum auf der Saunakreuzung (Ecke Eisenhowerstraße/Dr.-Koss-Straße) diskutiert. Wie medial berichtet, muss die imposante Kastanie auf der dortigen Verkehrsinsel im Zuge der derzeit stattfindenden Umbauarbeiten durch das Land Oberösterreich entfernt werden.