Nach dem pandemiebedingten Abbruch 2020 und der zweigeteilten eingeschränkten Durchfüh-rung 2021 konnte das Internationale Welser Figurentheaterfestival heuer mit seiner 30. Auflage endlich wieder wie gewohnt stattfinden.
Corona-bedingt weniger Besucher als in den Jahren vor Beginn der Pandemie verzeichnete heuer die Welser Eishalle (Bauernstraße 43). Mit rund 21.800 Gästen kamen um rund 6.000 Besucher weniger als in der Saison 2019/2020.
Sieben Tage lang sollte eine Familie laut Zivilschutzverband autark sein können. Die Stadt Wels will ihre Bürger dazu anhalten, auf einen Ernstfall vorbereitet zu sein. Denn, um gut durch eine Krise zu kommen, braucht es eine Bevölkerung, die ausreichend informiert ist und sich über ei-nen gewissen Zeitraum selbst versorgen kann
PoliMed wurde mit August 2021 von Stadt, Stadtpolizeikommando und Volkshilfe als Pilotprojekt zur Lösung von sozialen Problemen und Konflikten gestartet. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 52 Gespräche (telefonisch, Hausbesuch, vor Ort, im Büro, Rundgänge, Runder Tisch…) geführt.
Nach sehr schwierigen Monaten startet der „Alte Schlachhof“ in den Frühling – mit einem bunten Programm, das sich noch laufend erweitert.
Während der Corona-Krise mussten viele Jugendliche auf Alltägliches verzichten. Diese Einschränkungen haben auch bei den jungen Welsern Spuren hinterlassen. Die Jugendbetreuer und die Kinder- und Jugendhilfe der Stadt starten daher das gemeinsame Projekt „Corona – Red ma drüber“.
Im Februar fand im Beisein von Bürgermeister Dr. Andreas Rabl und Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger die erste Sitzung des neu bestellten Welser Kultur- und Förderbeirates statt.
Mit den angekündigten Lockerungen der COVID-19-Schutzmaßnahmen ist auch der Blick auf das 30. Internationale Welser Figurentheaterfestival von Optimismus geprägt. Aufgrund der bisher unklaren Situation stehen für einige wenige Vorstellungen noch Restkarten zur Verfügung.
Keine Pause haben die von der Stadt Wels angebotenen Deutschkurse: Derzeit laufen neun Kurse mit 120 Teilnehmern. Diese sind auch in den Semesterferien eifrig am Lernen.
Zwei weitere Kurse wurden heuer bereits beendet .
Aufgrund der guten Erfahrungen und positiven Rückmeldungen in den vergangenen Probemonaten werden die Öffnungszeiten ab April nun dauerhaft erweitert. Auch ohne Aufsichtspersonal und Ansprechperson vor Ort wird der Betrieb in der Halle funktionieren.