Erfolgreiche Kooperation zwischen Stadt Wels und Österreichischem Integrationsfonds
Das umfangreiche Integrationsangebot der Stadt Wels – besonders im Bereich der Deutschförderung und des Zusammenlebens – wird heuer wie berichtet durch eine Kooperation mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ergänzt.
Konkret umfasst das Angebot des ÖIF verschiedene Schwerpunkte und richtet sich an Asylberechtigte, Subsidiär Schutzberechtigte und Vertriebene in Wels und Umgebung. Der ÖIF stellt als führende Institution bei der Sprachförderung in Österreich gemäß Integrationsgesetz Deutschkurse von der Alphabetisierung bis C1 für anerkannte Flüchtlinge und ukrainische Vertriebene zur Verfügung. Im Jahr 2023 gab es mit über 700 Kursplätzen in Wels und Umgebung ein so großes Deutschkursangebot wie noch nie zuvor, damit Flüchtlinge und Zuwanderer so rasch wie möglich Deutsch lernen. Für einen ehestmöglichen Start in die Berufstätigkeit liegt ein Schwerpunkt auf dem Ausbau von berufsbegleitenden Deutschkursen.
Workshops und Seminare zu Themen wie Sicherheit und Polizei, Deutschförderung im Kindergarten, Werte- und Orientierungskurse und ein Frauenseminar wurden abgehalten, weitere sind noch in Planung. Weiters ermöglicht es die Karriereplattform Teilnehmern von Deutschkursen, Firmen kennenzulernen und sich direkt bei ihnen zu bewerben. Hier haben sich schon die Firmen Hogo, Post AG und REWE vorgestellt, Termine mit Spar und IKEA sind in Planung. Im Rahmen von Zusammen:Österreich fanden Schulbesuche statt, bei denen Integrationsbotschafter Schülern von ihren Erfahrungen erzählen und deren Fragen beantworten. Hier sind ebenfalls weitere Termine in Planung. Durch die gute Zusammenarbeit der Stadt Wels und des ÖIF konnten heuer bereits 14 Veranstaltungen stattfinden, die von 560 Teilnehmern in Anspruch genommen wurden. Viele der Veranstaltungen fanden in den Räumlichkeiten des Quartiers Gartenstadt (Otto-Loewi-Straße 2) statt, welches für diesen Zweck ideal ausgestattet ist.
Einen Höhepunkt der Kooperation stellt der Vortrag und die Podiumsdiskussion mit dem Integrationsexperten Ahmad Mansour am Donnerstag, 17. Oktober dar. Unter dem Titel „Extremismus – Fanatismus: Was tun, damit Integration gelingt?“ beschäftigt sich der deutsch-israelische Autor und Psychologe damit, wie Zusammenleben funktionieren kann und woran es scheitert. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in den Minoriten (Minoritenplatz 4). Verbindliche Anmeldungen (Vor- und Nachname + E-Mail-Adresse) für den Besuch der Veranstaltung sind online unter www.integrationsfonds.at/veranstaltungen sowie per E-Mail unter veranstaltungen@integrationsfonds.at möglich. Anmeldeschluss dafür ist Donnerstag, 10. Oktober. Der Einlass zur Veranstaltung ist nur mit namentlicher Anmeldung möglich. Aufgrund der beschränkten Sitzplatzanzahl wird um pünktliches Erscheinen gebeten.
Integrationsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß: „Je früher die deutsche Sprache erlernt wird, desto rascher gelingt in allen Bereichen – vom Bildungsbereich über den Arbeitsmarkt bis zum Zusammenleben – die Integration. Es freut mich deshalb, dass die erfolgreiche Kooperation mit dem ÖIF durch weitere Angebote fortgesetzt wird.“
Textquelle: Stadt Wels
Bildquelle: FPÖ Wels