Wels investiert rund 6,6 Mio. Euro in Schulen

Wels wächst – und somit auch die Zahl der schulpflichtigen Kinder in der Stadt. Um den Erwachsenen von morgen bestmögliche Bildungsbedingungen zu bieten, nimmt die Stadt Wels in den kommenden Jahren rund 5,6 Mio. Euro für die Sanierung der öffentlichen Pflichtschulen sowie eine weitere Mio. Euro für die Schaffung von 150 GTS-Plätzen am Standort der Volksschulen Lichtenegg in die Hand.

Allgemeines

Konkret ist die Stadt Wels Schulerhalterin von 18 Pflichtschulen. Diese teilen sich in zehn Volksschulen (VS), sechs Mittelschulen (MS), ein Integratives Schulzentrum (ISZ) sowie eine Polytechnische Schule (Poly) auf. Im aktuellen Schuljahr 2025/2026 besuchen dort mehr als 4.700 Schüler in rund 240 Klassen den Unterricht. Von den genannten 18 Pflichtschulen werden elf als ganztägige Schulformen (GTS) geführt: Nämlich vier Volksschulen, alle sechs Mittelschulen und das ISZ.

All diese Schulgebäude gehören natürlich regelmäßig in Schuss gehalten. Deren Erhaltung beziehungsweise Erweiterung erforderte bereits in den vergangenen Jahren städtische Investitionen in Millionenhöhe. Ein Beispiel aus dem heurigen Jahr sind die rund 1,3 Mio. Euro in der MS 8 Lichtenegg für die Sanierung der Raiffeisen Arena (Dreifachturnhalle) und der Heizungsanlage.

Das Schulsanierungskonzept sieht – vorbehaltlich der entsprechenden Beschlussfassungen – im Rahmen der nächsten sechs Jahre Investitionen von rund 5,6 Mio. Euro vor. Zudem ist im heuer präsentierten Masterplan Kinderbetreuung und Schulen die Zusammenlegung der VS 10 und 11 Lichtenegg samt Schaffung von 150 GTS-Plätzen im Ausmaß von rund 1 Mio. Euro vorgesehen. Somit ergibt sich ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 6,6 Mio. Euro:

Umsetzung 2026

Im kommenden Jahr sind gleich in drei Stadtteilen Pflichtschulen für Sanierungen vorgesehen. Das größte Investitionsvolumen entfällt dabei auf das Schulzentrum Vogelweide: Dort steht in den Volksschulen 8 und 9 die Sanierung der Fenster und der Eingangstüren an. Darüber hinaus wird im gesamten Schulzentrum Vogelweide die Heizungsanlage erneuert. Für die genannten Maßnahmen ist insgesamt 1 Mio. Euro vorgesehen. Dazu kommen kleinere Beträge von rund 150.000 Euro für den Austausch der Beleuchtung in der Turnhalle der Mittelschulen 2 und 3 Pernau sowie rund 54.000 Euro für die Sanierung des Liftes in der Mittelschule 5 Neustadt.

Umsetzung 2028 und 2029

In den beiden darauffolgenden Jahren ist einerseits die Lichtenegg an der Reihe: Dort bekommen die Volksschulen 10 und 11 neue Fenster und eine neue Beschattung. Zudem stehen Sanierungen bei der Asphaltfläche des Parkplatzes sowie bei der Fassade, der Heizungsanlage, der Turnhalle (Innenbereich und Sanitäranlagen) sowie des Daches am Plan. Zu diesen rund 1,7 Mio. Euro kommt wie erwähnt rund 1 Mio. Euro für die Schaffung von 150 GTS-Plätzen am Standort Lichtenegg dazu. Somit ergibt sich eine Gesamtinvestition von rund 2,7 Mio. Euro. Andererseits werden in der Neustadt bei der Volksschule 6 um rund 300.000 Euro die Sanitäranlagen saniert.

Umsetzung 2030 und 2031

In den folgenden beiden Jahren ist nochmals die Pernau dran: Bei der Volksschule 4 stehen der Austausch der Fenster im Altbau, eine neue Beschattung sowie Sanierungen der Fassade, der Sanitäranlagen, der Turnhalle (Innenbereich), des Daches mit Ausnahme der Turnhalle und des Kanals an. Dafür sind rund 2,4 Mio. Euro veranschlagt.

Zusätzliche Volksschule

Weiters ist im Masterplan Kinderbetreuung und Schulen – wie berichtet – im Westen der Stadt mittelfristig der Neubau einer 14-klassigen Volksschule mit 120 GTS-Plätzen geplant. Für deren Bau sind Kosten von rund 20 Mio. Euro inklusive Einrichtung kalkuliert.

Wels wächst – und somit auch die Zahl der schulpflichtigen Kinder in der Stadt. Um den Erwachsenen von morgen bestmögliche Bildungsbedingungen zu bieten, nimmt die Stadt Wels in den kommenden Jahren rund 5,6 Mio. Euro für die Sanierung der öffentlichen Pflichtschulen sowie eine weitere Mio. Euro für die Schaffung von 150 GTS-Plätzen am Standort der Volksschulen Lichtenegg in die Hand.

v.l..n.r. StR. Schäfer, MSc. mit Bgm. Dr. Rabl

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Mit den Investitionen von rund 6,6 Mio. Euro schafft Wels in den Stadtteilen optimale räumliche Voraussetzungen für die Schüler und die Pädagogen. Besonders wichtig ist der weitere Ausbau der Ganztagsschul-Plätze, um Familie und Beruf künftig noch besser miteinander vereinbaren zu können!“

Stadtrat Ralph Schäfer, MSc (Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung): „Wels baut auch im Bildungsbereich! Die rund 6,6 Mio. Euro für die städtischen Schulen sind eine wichtige Investition in die Zukunft und kurbeln zudem die Baukonjunktur an. Selbstverständlich wird die Stadt Wels auch hier nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit vorgehen!“

Textquelle: Stadt Wels 

Bildquelle: FPÖ Wels