Stadtgärtnerei lässt Wels erblühen

Das Herzstück der öffentlichen Welser Grünanlagen bilden die 55 öffentlichen Parks mit einer Gesamtgröße von rund 60,67 Hektar. Auch heuer hat die Stadtgärtnerei mit ihren 45 Mitarbeitern (darunter aktuell zwei Lehrlinge) auf diesen und weiteren Flächen viele Aktivitäten und Projekte vorbereitet, um die Stadt erblühen zu lassen.

Baumstadt Wels

Ganzjährig kümmern sich die „grünen Daumen von Wels“ um die Pflege und Instandhaltung von zahlreichen Kilometern Hecken und vor allem rund 8.300 Bäumen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur natürlichen Kühlung. Unter dem Motto „Wir pflanzen Zukunft“ wird das erfolgreiche Projekt „Baumstadt Wels“ auch im heurigen Jahr fortgesetzt. Ziel ist es, die Zahl der Bäume im Stadtgebiet in den kommenden Jahren weiterhin deutlich zu erhöhen.

Alleine in den Jahren 2023 und 2024 wurden rund 300 neue Bäume gesetzt. Heuer kommen zirka 100 Bäume sowie eine Vielzahl an Gehölzen, Stauden, Gräsern, Kletterpflanzen und Bodendeckern dazu. Die Standorte liegen vorwiegend in Parkanlagen und neben Straßen, zudem in Kindergärten, Schulen, Seniorenheimen, am Friedhof, im Tiergarten etc.

Großer Wert liegt auf der Klimabeständigkeit, weshalb nun robuste Arten – wie etwa Rot-Ahorn, Silber-Linde oder Hopfen-Buche – zum Einsatz kommen. Der Großteil besteht (noch) aus weniger „klimafitten“ Arten, wie etwa Linde, Ahorne (vorwiegend Spitzahorn) und Birke. Ein Überblick über die Bäume im Eigentum der Stadt Wels ist – samt Zusatzinformationen – auf dem digitalen Stadtplan unter https://wels.map2web.eu > Inhaltsverzeichnis > Energie und Umwelt > Baumkataster ersichtlich. Die Liste der Bäume wird von der Stadtgärtnerei laufend ergänzt. Einen Link zum Stadtplan gibt es auch auf www.wels.gv.at auf der Startseite.

Neben den Bäumen, die heuer im öffentlichen Grünraum gepflanzt werden, verschenkt die Stadt Wels unter dem Motto „Mein erster Baum“ auch in diesem Jahr wieder Bäumchen an Neugeborene. Gepflanzt werden kann der Baum entweder im eigenen Garten oder auf einer öffentlichen Grünfläche.

Vizebürgermeister Kroiß und Stadtrat Schäfer bei der Pressekonferenz Frühling in Wels

Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (Stadtgärtnerei): „Pünktlich zum Frühlingsbeginn verwandeln die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei die Stadt in ein farbenfrohes Blumenmeer. Die mit viel Liebe zum Detail verschönerten Parks, Grünflächen und Blumenbeete sind nicht nur für die Bewohner, sondern auch für die Besucher unserer Stadt ein Augenschmaus. Eine bessere Werbung für die lebens- und liebenswerte Stadt Wels kann man nicht machen. Vielen Dank dafür.“

Stadtrat Ralph Schäfer, Msc (Bauen und Stadtentwicklung): „Auch heuer investiert Wels viel Geld, um über die gesamte Stadt verteilt neue Parkanlagen zu errichten und bestehende Flächen zu attraktivieren. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Lebens- und Aufenthaltsqualität für die Bürger der Stadt mit besonderem Augenmerk auf den Stadtteilen.“

Baum-Verteilaktion am Welser Wochenmarkt

Darüber hinaus findet auch heuer wieder eine große öffentliche Baum-Verteilaktion rund um den „Internationalen Tag des Baumes“ am 25. April (heuer ein Freitag) statt: Am Samstag, 26. April verschenken die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei von 07:00 bis 13:00 Uhr am Zentralmarktgelände (Dr.-Salzmann-Straße) Jungbäumchen (heimische Forstware). Ausgegeben werden – so lange der Vorrat reicht – die Sorten Kanadische Felsenbirne, Rotbuche, Bergahorn, Feldahorn und Vogelkirsche. Darüber hinaus stehen die Grünraumexperten gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.

Grünraum-Offensive wird fortgesetzt

Mit dem 2016 erarbeiteten Masterplan Parkanlagen erhielten viele Grünflächen in den vergangenen Jahren ein neues Gesicht. Den – unter anderem auch in den Stadtteilgesprächen 2023 formulierten – Wunsch der Bevölkerung nach mehr Grünraum erfüllt die Stadt mit der Fortsetzung des massiven Ausbaus der Parkanlagen. Für die Bereiche Attraktivierung und Neubau stehen 2025 Budgetmittel im Ausmaß von rund 1,5 Mio. Euro bereit.

Konkret geplant sind unter anderem folgende Projekte:

Errichtung Sonnenpark: Der Siedlungspark im Wohngebiet Sonnenpark in Puchberg entsteht planmäßig. Auf rund 1.700 Quadratmetern errichtet die Stadt eine kleine Parkanlage speziell für Familien mit Kindern. Neben einer Verweilzone als Treffpunkt wird ein großzügiger Spielbereich gebaut.

Errichtung Park Pichlerstraße: An der Ecke Pichlerstraße/Gilmstraße entsteht heuer ein rund 2.450 Quadratmeter großer Park mit Spielplatz.

Freizeitanlage Wimpassing: Das Areal im Norden von Wels wurde im Jahr 1978 von der Stadt um 10 Mio. Schilling angekauft und im Jahr 1985 eröffnet. Das vom „Österreichischen Institut für Raumplanung“ erstellte Konzept sah Folgendes vor: „Abenteuer-, Indianer- und Ballspielplätze, Fahrradwege, Hindernislaufbahn, Rodel- und Asphaltbahnen und Seniorenmulden (= Sitzgelegenheiten)“. Die Stadt hoffte, mit dieser großzügig geplanten Freizeitanlage Personen aller Altersstufen zu Aktivitäten anzuregen. Historische Bilder aus dem Stadtarchiv von damals zeigen die Anlage in ihrem ursprünglichen Zustand: Weitestgehend unbepflanzt ohne Bäume, Sträucher und Hecken. Es dauerte Jahre, bis die frisch gesetzten Pflanzen ihre heutige Größe erreichten. Heuer sind in der rund 130.000 Quadratmeter großen Freizeitanlage unter anderem der Bau eines Bike-Motorik-Parks, einer Streetball-Anlage mit Sitzgelegenheiten, einer Fitness-Zone, der Austausch mehrerer Spielgeräte sowie die Errichtung einer neuen Hundefreilaufzone vorgesehen. Übrigens: Die beiden heurigen Jubiläen – 50 Jahre „Kleine Freizeitanlage/Park Albrechtstraße“ (1975 Schenkung an die Stadt; Ausstattung: Disc-Golf, Rodelhügel, Volleyballplatz und Sitzgelegenheiten) und 40 Jahre „Große Freizeitanlage“ (1985 Eröffnung) – werden im Herbst mit einer Veranstaltung gefeiert – nähere Details dazu folgen zeitgerecht.

Attraktivierung Park Kalvarienberg: Die rund 1.400 Quadratmeter große Parkanlage erhält neben neuen Sitzbereichen (samt Trinkbrunnen) auch neue Spielgeräte und einen neuen Sandspielbereich.

Attraktivierung Friedenspark: Nach der Park-Erweiterung (auf rund 17.000 Quadratmeter) und der Neugestaltung des Kiwanis-Verkehrserziehungsgartens folgen heuer weitere Verbesserungen für die Bürger. Neben einem Volleyballplatz werden zwei kleine Ballspielflächen mit mobilen Kleinfeldtoren und ein Pavillon als Treffpunkt in der Parkanlage in der Gartenstadt errichtet. Darüber hinaus erfolgt die Anbindung des neuen Wegenetzes an das bestehende.

Attraktivierung Park Haidlweg: Neben einer Umgestaltung des Spielplatzes entstehen auf der knapp 4.000 Quadratmeter großen Fläche ein Calisthenics-Park (ähnlich wie etwa am Traunufer), zusätzliche Sitzgelegenheiten sowie ein gepflasterter Eingangsbereich mit Radständern und Trinkbrunnen.

Attraktivierung Park Am Rosenhag: Die rund 12.900 Quadratmeter große Parkanlage erhält einen Trinkbrunnen, einen Tischtennistisch sowie eine Sanierung des kleinen Sportplatzes. Weiters entstehen neue Treffpunkte und Sitzgelegenheiten.

Auch für das Jahr 2026 laufen in der Stadtgärtnerei die Planungen bereits auf Hochtouren. Im kommenden Jahr vorgesehen ist unter anderem die Errichtung von Spielangeboten im Park Fichtenstraße sowie die Attraktivierung des Parks Haidestraße und des Grünbachplatzes.

Als Ergebnis aus den von Stadtrat Ralph Schäfer, MSc. durchgeführten Stadtteilgesprächen sind ebenfalls zahlreiche Maßnahmen und Verbesserungen vorgesehen. Zusätzlich zu den oben bereits erwähnten Punkten (Calisthenics-Anlage Park Haidlweg, Fitness-Zone Freizeitanlage Wimpassing sowie Attraktivierung Park Haidestraße und Grünbachplatz) werden aus dem Budget des Bau- und Planungsreferenten unter anderem auch ein neuer Park in der Pichlerstraße, ein neues Spielgerät (Spielzug) im Park Sandwirtstraße sowie eine Wildhecke und Spielgeräte im Park Nestroystraße finanziert.

Textquelle: Stadt Wels 

Bildquelle: FPÖ Wels