1.446 Bürgermeister-Termine und 1.457 Bürgeranliegen 2024 bearbeitet

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl hat im vergangenen Jahr insgesamt 1.446 Termine wahrgenommen. Das sind im Schnitt 120 Termine pro Monat. Davon waren 134 Bürgersprechstunden.

Im Büro des Bürgermeisters ist auch das Bürger-Beschwerdemanagement angesiedelt. 2024 wurden insgesamt 1.457 BeschwerdenAnregungen und Fragen von den Mitarbeitern der Bürgeranliegen bearbeitet. Die Anzahl der Beschwerden hat sich in Vergleich zu den Jahren 2022 (1.700) und 2023 (1.722) um 15 % verringert.

Der Großteil der Anliegen hat das Büro des Bürgermeisters per E-Mail, via Facebook oder postalisch erreicht. Konkret wurden 678 E-Mails gezählt, 86 Anfragen per Facebook und 21 Briefe. Die restlichen Anliegen wurden telefonisch abgewickelt.

Auch im Jahr 2024 konnten einige Anliegen persönlich dem Bürgermeister vorgebracht werden. Insgesamt nutzten 171 Welser Bürger diesen Weg. Die meisten Anliegen wurden übrigens von Männern gestellt (716 Männer, 694 Frauen, die restlichen ohne Angabe des Geschlechtes).

Die Anliegen können meist innerhalb von zwei Wochen erledigt werden. Sofern die Stadt zuständig ist, werden alle Hebel in Bewegung gesetzt, um eine zufriedenstellende Lösung aller Parteien zu finden. Ist die Stadt nicht zuständig, werden die Bürger an die betreffenden Stellen weitervermittelt. Nur wenn sie von Problemen oder auch Wünschen erfährt, kann die Stadt aktiv werden. Jede Anfrage wird bearbeitet, und jeder erhält eine Rückmeldung.

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl:

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Ich habe ein klares Ziel: Wels zur Stadt mit der höchsten Lebensqualität zu machen. Dafür braucht es einen Dienstleistungsgedanken und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind auf einem guten Weg.“

Textquelle: Stadt Wels 

Bildquelle: FPÖ Wels