Hallenbad und Sauna erstrahlen in neuem Glanz
Erfolgreich beendet wurde die Generalsanierung des Innenbereichs im Welldorado (Rosenauer Straße 70). Neben dem Hallenbad erstrahlt nun auch der Sauna-Bereich in neuem Glanz. Wie angekündigt, findet die Eröffnung am Dienstag, 3. Oktober ab 12:00 Uhr statt. Dabei erhalten alle Besucher freien Eintritt ins Hallenbad und in den Saunabereich.
Nach der Sanierung ist im Welldorado vor der Sanierung: Nach dem erfolgreichen Abschluss der Arbeiten im Innenbereich wird nun – nach dem Ende der Sommersaison – das Freibad saniert. Diese Bauarbeiten starten noch diesen Oktober, damit sie zeitgerecht zur Sommersaison 2024 fertig sind. In Summe investiert die Stadt Wels rund 11,9 Mio. Euro in die Gesamtsanierung. Diese Summe teilt sich auf 9,4 Mio. Euro für Hallenbad/Sauna und 2,5 Mio. Euro für das Freibad auf.
Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Die Sanierung des Welldorado zählt zu den größten Projekten der Stadt Wels. Insgesamt investieren wir rund 12 Mio. Euro in die Innen- und Außensanierung. Besonderer Wert wurde und wird auf die Sicherheit und neueste Technik gelegt, aber auch die optische Verschönerung ist nicht zu übersehen und trägt letztlich zum Wohlbefinden der Gäste bei.“
Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (Freizeitbetriebe): „Es freut mich, dass Teil 1 des größten Umbaus der vergangenen zwei Jahrzehnte nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Das sanierte Hallenbad und der neue Saunabereich sind wirklich gelungen. Nun wird die Sanierung des Freibades in Angriff genommen.“
Stadtrat Ralph Schäfer, MSc. (Bauen): „Nachdem ein Großteil der Bausubstanz mehr als viereinhalb Jahrzehnte alt war, war eine Sanierung dringend notwendig. Die Rundum-Erneuerung lässt sich sehen – vielen Dank an alle Beteiligten. Einem Besuch von Hallenbad und Sauna steht nun nichts mehr im Wege.“
Bilanz Sanierung Hallenbad und Sauna
Das Hallenbad wurde 1977 eröffnet, die letzte Teilsanierung des Gebäudes samt Errichtung eines neuen Hallenbad-Sportbeckens und Erneuerung der Technik stammte aus 1999 bis 2001. Nach mehr als viereinhalb Jahrzehnten war eine umfassende Sanierung deshalb dringend notwendig.
Einer der größten Brocken bei der Sanierung betraf das Dach. Hier wurde der rund 2.000 Quadratmeter große Dachaufbau aus den 1970er-Jahren samt den technischen Aufbauten (Solaranlage, Leitungen etc.) abgebrochen. Anschließend wurde ein Gründachaufbau inklusive erhöhter Wärmedämmung, Photovoltaikanlage sowie neue Lichtkuppeln und Glasoberlichten errichtet.
Ebenfalls runderneuert wurde die abgehängte Decke im Schwimmbadbereich. Die rund 1.900 Quadratmeter große Holz-/Gipskarton-Decke wurde durch eine Alupaneldecke mit erhöhten Schalldämmwerten ersetzt. Die beiden Sanitärbereiche im Erdgeschoß wurden vom Boden bis zur Decke saniert und runderneuert.
Für die Besucher meist nicht sichtbar, jedoch für den Betrieb von besonderer Bedeutung sind die Bäder-, Haus- und Elektrotechnik. Hier wurden unter anderem alle Wasserkreisläufe für die Schwimmbecken, die Folienauskleidung im Lehrschwimmbecken, die gesamte Regelungs- und Steuerungstechnik für die Badewasseraufbereitung, die Lüftungsgeräte für die Hallenbad-Innenbereiche, die Heizungsrohre, die Beleuchtung (nun umweltfreundliche LED) samt Not- und Fluchtbeleuchtung, die E-Verkabelung sowie die Audio-Anlage erneuert.
Im Saunabereich wurde ebenfalls die abgehängte Decke samt Beleuchtung und Beschallung erneuert. Weiters wurden die dato noch nicht sanierten Saunakammern und Holzablagen sowie teilweise auch die Technik erneuert. Mit der Wiedereröffnung des Saunabereichs tritt folgende neue Besucherregelung in Kraft: Sauna 1 wird von Montag bis Sonntag als gemischte Sauna betrieben, Sauna 2 steht am Montag den Herren, am Dienstag den Damen und von Mittwoch bis Sonntag Damen und Herren zur Verfügung.
Beginn der Freibad-Sanierung
Nach der Fertigstellung von Hallenbad und Sauna wird nun die Sanierung des Freibades gestartet. Bis zur Sommersaison 2024 werden unter anderem das WC-Gebäude, Gehwege und Duschplätze sowie der alte Kabinenhof erneuert. Ebenfalls vorgesehen sind Sanierungen der Fassade („Zwergerlhaus“ beziehungsweise „Radlertreff“), des Zaunes sowie die Erneuerung der Beschichtung beim Rutschturm.
Die letzte umfassende Sanierung des Freibades war in den 1980er-Jahren, 2019 wurden die Technik (Filteranlagen etc.) sowie Umkleidespinde und -kabinen, Sitzbänke sowie der Eingangs- und Gastrobereich erneuert. Mit dem für die Saison 2020 folgenden neuen Sprungturm hat die Stadt Wels in den vergangenen Jahren bereits fast 2 Mio. Euro in den Welldorado-Außenbereich investiert.
Die große Beliebtheit des Freibades zeigen die jährlichen Besucherzahlen. So nutzten heuer rund 85.800 Gäste (2022: rund 76.900) die Freizeiteinrichtung zum Sonnenbaden und Schwimmen.
Textquelle: Stadt Wels
Bildquelle: FPÖ Wels