Mehr Licht für Wels

Im Welser Beleuchtungsprogramm für 2022 sind Neuinstallationen und Lückenschlüsse sowie Überprüfungs- und Austauschmaßnahmen im Ausmaß von 350.000 Euro vorgesehen. Die Umsetzung erfolgt nach einstimmigem Beschluss in der Gemeinderatssitzung am Montag, 2. Mai durch die eww Anlagentechnik GmbH.

Herrn StR. Schäfer, MSc vor dem Stadttheater Greif

Aktuell liegt die Anzahl der Lichtpunkte laut Beleuchtungskataster im Welser Stadtgebiet bei knapp 8.000. Neue Beleuchtungen mit energiesparenden LED sind in der Doppelbauer- und der Werfelstraße sowie im Schlosspark Lichtenegg beim historischen Torbogen vorgesehen. Beleuchtungslücken werden im heurigen Jahr in der Barany-, der Swieten- sowie der Tandlerstraße geschlossen.

Eine bessere Ausleuchtung von Schutzwegen ist etwa bei der Kreuzung Sandwirt-/Franz-Keim-Straße geplant. Darüber hinaus werden auch 2022 ältere Beleuchtungsmasten statisch überprüft. Konkret geht es um 166 Holz-, 115 Beton-, 230 Stahl- und 95 Aluminiummasten mit einem Alter von mehr als 30 Jahren. Am Ergebnis dieser Überprüfung orientieren sich die heurigen Mast-Auswechslungen.

Stadtrat Ralph Schäfer, MSc (Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung): „LED sind eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz: Sie sind energieeffizienter und langlebiger als herkömmliche Leuchtmittel. Die Zuverlässigkeit und Helligkeit erhöht zudem die Sicherheit auf den Geh- und Radwegen sowie auf den Straßen in der Stadt.“

Textquelle: Stadt Wels 

Bildquelle: FPÖ