Wels unterstützt mit Hilfe zur Selbsthilfe
Selbsthilfegruppen unterstützen sowohl Betroffene als auch Angehörige: Dort treffen sich Menschen, die von gleichen Krankheiten oder Problemen betroffen sind. Diese Gruppen bieten einen geschützten Rahmen, in dem Ängste, Erfahrungen, Gefühle und Emotionen ausgetauscht werden.
Die Teilnehmer können sich mitteilen und erfahren Verständnis von Personen in einer ähnlichen Lebenslage. Gespräche mit Gleichgesinnten bauen auf, geben Rückhalt und nehmen Druck heraus. Selbsthilfegruppen sind kostenlos, die Teilnahme ist freiwillig. Aktuell betreut die Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle der Stadt 38 Gruppen in Wels-Stadt und -Land. Mit Unterstützung der Österreichischen Gesundheitskasse steht Betroffenen und Angehörigen nun ein Selbsthilfe-Leitfaden unter dem Titel „Verbinden – Stärken – Helfen“ zur Verfügung. Neben den Kontaktdaten der einzelnen Gruppen sind in der neuen Broschüre Infos zur Gründung, zum Ablauf von Treffen sowie persönliche Statements von Teilnehmern enthalten.
Die Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle gehört zur Dienststelle Sozialservice und Frauen und ist im Sozialpsychischen Kompetenzzentrum (Dragonerstraße 22) untergebracht. Sie bietet unter anderem Hilfestellung bei Gründung einer Selbsthilfegruppe, Räumlichkeiten, psychosoziale Anleitung, Beratung und Supervision für Gruppenbetreuer oder Initiatoren, Unterstützung bei Organisationsproblemen, Vernetzung mit anderen Einrichtungen, Info-Abende, ein Fort- und Weiterbildungsprogramm sowie die Informationsbroschüre „Wir über uns“. Diese – und auch der neue Leitfaden – kann bei der Kontaktstelle per E-Mail unter spb@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 295 85 in größerer Stückzahl angefordert werden. Unter diesen Kontaktdaten gibt es auch nähere Infos.
Die neue Broschüre ist darüber hinaus digital unter www.wels.gv.at > Lebensbereiche > Leben in Wels > Soziales > Sozialangebote > Sozialpsychisches Kompetenzzentrum > Beratungsangebote > Selbsthilfegruppe-Kontaktstelleersichtlich. In Papierform liegt der Leitfaden auch im Rathaus (Stadtplatz 1) und im Amtsgebäude Greif (Rainerstraße 2) auf.
Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger: „Viele von uns kennen das Gefühl, mit einer Situation, einer Krankheit oder einem Suchtverhalten überfordert zu sein. Mit diesem Leitfaden möchten wir Betroffenen und deren Angehörigen die Möglichkeit geben, sich freiwillig und kostenlos beraten zu lassen.“
Bildtext: V.l. Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger mit Mag. (FH) Bernhard Nagl (Stv. Leiter) und Mag. Claudia Jandl (Leiterin) von der Dienststelle Sozialservice und Frauen.
Textquelle: Stadt Wels
Bildquelle: Bild 1 FPÖ Wels, Bild 2 Stadt Wels