Wels saniert Torbogen im Schlosspark Lichtenegg
Nachdem die Sanierung des Sisi-Pavillons im Jahr 2019 erfolgreich abgeschlossen wurde, soll nun auch der barocke Torbogen im Schlosspark Lichtenegg restauriert werden. Dies beschloss der Welser Gemeinderat in seiner Sitzung am Montag, 31. Mai einstimmig.
Der im Eigentum der Stadt Wels stehende historische Torbogen bildet das barocke Eingangsportal des Gartens. Durch eine 1996 provisorisch vorgenommene Reparatur des Daches konnte der weitere Verfall beim Bauwerk gebremst werden. Dennoch ist das historische Gebäude in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Der dort befindliche Fuß- und Radweg wird aktuell über eine Behelfsbrücke geführt.
Neben der Sanierung des Torbogens beschloss der Welser Gemeinderat auch eine barrierefreie Optimierung des Fuß- und Radverkehrs in diesem Bereich. Das Konzept sieht vor, das die Fußgänger künftig durch den Torbogen über die Treppenanlage gehen, Radfahrer fahren nördlich am Torbogen vorbei über eine Rampe. Dadurch wird eine adäquate Verbindung geschaffen, die vielen Menschen ihre alltäglichen Wege erleichtert.
Die Gesamtprojektkosten belaufen sich – inklusive Eigenleistungen der Dienststellen Facility Management und Stadtgärtnerei – auf rund 320.000 Euro. Die Stadt Wels wird dabei von der Möglichkeit Gebrauch machen, eine Förderung beim Bundesdenkmalamt zu beantragen. Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen ist für Herbst 2021/Frühjahr 2022 vorgesehen.
Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Mit der nun beschlossenen Sanierung lösen wir eine seit langer Zeit nicht zufriedenstellende Situation im Schlosspark Lichtenegg. Wir freuen uns, dass der Torbogen nach der Restaurierung wieder in neuem Glanz erstrahlen wird – und damit das historische Erbe erhalten bleibt.“
Textquelle: Stadt Wels