100 % für Spitzenkandidat Dr. Andreas Rabl
Am Freitag, 23.04.2021 wurde in der Stadtparteileitung der FPÖ Wels Dr. Andreas Rabl mit 100 % Zustimmung zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. Er wird die Wahlbewegung 2021 anführen.
Gleichzeitig wurde auch das Team für die Landtagswahl mit Christiane Kroiß, Mag. Silke Lackner und Christa Raggl-Mühlberger als Kandidatinnen festgelegt.
In der Stadtparteileitung kam es auch zur Genehmigung der neuen Wahlkampflinie. Es wurde beschlossen als „Team Rabl – FPÖ – die Welser Freiheitlichen“ anzutreten. In diesem Zusammenhang wurde auch das neue Logo vorgestellt.
Insbesondere die nachfolgenden umgesetzten Themen waren von besonderer Bedeutung:
Der Fokus der Kampagne liegt ganz klar auf der Bürgermeisterwahl. Dr. Andreas Rabl hat bei seiner Rede einerseits die Wahlziele definiert, andererseits einen Rückblick über die letzten fünf Jahre gegeben. Unter dem Motto „versprochen-gehalten“ wurden die wichtigsten umgesetzten Vorhaben präsentiert und sollen diese im ersten Teil der Kampagne in den Vordergrund gestellt werden.
Das klare Wahlziel ist mit Dr. Andreas Rabl weiterhin den Bürgermeister zu stellen und mit dem Team Rabl stimmenstärkste Fraktion im Gemeinderat zu werden.
Auf Grund der umgesetzten Vorhaben hat sich Wels insgesamt zum Positiven verändert. Das belegen auch zahlreiche Rankings. So belegt Wels in der Kinderbetreuung die Note 1A+, im Zukunftsranking liegt die Stadt oberösterreichweit ebenfalls an erster Stelle, auch für die Bonität gab es die Bestnote 1, ebenso für die günstigen Mieten und zuletzt bekam Wels als erste Stadt Österreichs das UNO-Zertifikat als Smart Sustainable City.
Sicherheit für Wels
Die Verhinderung eines Asylerstaufnahmezentrums, die Ansiedelung einer Polizeischule samt eigenem Wohnheim und die Verlegung der Polizeiinspektion Innere Stadt auf den Kaiser-Josef-Platz tragen stark zur Sicherheit in Wels bei. Acht Videokameras schrecken nicht nur potentielle Kriminelle ab, sondern tragen immer wieder zur Aufklärung von Gewaltdelikten bei. Regelmäßige Kontrollen und die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Polizei, Finanzpolizei und Behörde zeigen Wirkung gegen das illegale Glücksspiel. Mit dem neuen Feuerwehrhaus in der Pernau steht den Mitgliedern der Feuerwehr eine zeitgemäße Unterkunft und ein neues Bootshaus zur Verfügung.
Sport & Freizeit
Zahlreiche Sport- und Freizeiteinrichtungen wurden saniert und modernisiert, wie beispielsweise die Eishalle, das Welldorado und der Sprungturm neu errichtet. Mit dem Calistenic Park am Traunufer, dem Pumptrack und den Jugendtreffs Noitzmühle und Am Rosenhag Sport und Freizeit im öffentlichen Raum sichtbar gemacht. In Zusammenarbeit mit den Sportvereinen wurde die Sportmesse ins Leben gerufen und wurde ein voller Erfolg.
Integration
40 Sprachpädagogen arbeiten jeden Tag daran, die Deutschkenntnisse der Kinder ab dem dritten Lebensjahr zu verbessern. Zusätzlich wird eine spezielle Lernförderung und Eltern-Kind-Workshops angeboten und ein Wertekatalog implementiert. An der Aufnahme der Welser Schulen in das Projekt „100 Brennpunktschulen“ wird mit Nachdruck gearbeitet. Zusätzlich wurden kostenlose Sprach- und Wertekurse für Asylberechtigte und Drittstaatsangehörige angeboten.
Kinderbetreuung
Jedem Kind ein Betreuungsplatz, das einen benötigt. Das war das Ziel bei Amtsantritt. Durch zusätzliche Betreuungsplätze und Aufstockung wurde nun eine Vollabdeckung ermöglicht. Auch mit zwei neuen Kindergärten in der Pernau ist eine zukunftsfähige Kinderbetreuung sichergestellt.
Pflege & Seniorenbetreuung
Die früheren Tagesheimstätten wurden reformiert, baulich adaptiert und werden mit erweitertem Angebot neu als Generationentreffs geführt. Mit dem Projekt Generationenwohnen werden 66 neue Wohnungen für ältere, noch selbstständige Menschen errichtet, welche durch das Haus Leopold Spitzer mit der Aktion „Wohnen mit Service“ betreut werden können. Mit der Eröffnung des Alten- und Pflegeheimes Leopold Spitzer wurden 72 Betreuungsplätze mit höchstem Pflegestandart errichtet.
Parkanlagen & Grünraum
Der Masterplan Parkanlagen wird kontinuierlich abgearbeitet und werden sich die 50 öffentlichen Parks mit einer Größe von 590.000 m² um 19.000 m² vergrößern. 2.500 neue Bäume werden noch dieses Jahr gepflanzt. 1,5 Mio. Euro wurden zur Attraktivierung der Parkanlagen in die Hand genommen. Zusätzlich werden heuer noch 800.000 in neue Parkanlagen bzw. Umbauten investiert.
Verkehr und Mobilität
Mehrere Großinvestitionen im Bereich der Mobilität, wie die Autobahnanschlussstelle Wels Wirtschaftspark und das ÖBB Parkdeck wurden umgesetzt, eine Leitlinie für den Radverkehr beschlossen und Abendbusse eingeführt. Zusätzlich wurden um 17,6 Mio. Euro die Verkehrswege saniert bzw. neu errichtet.
Belebung der Innenstadt
Mit der Rundum-Erneuerung der Innenstadt kehrt endlich wieder Leben ein und werden mit einem Vermietungsgrad von 96,2 % laufend österreichische Bestnoten erzielt. Mit der Umgestaltung des Kaiser-Josef-Platzes wird ein zusätzliches Highlight die Innenstadt weiter zum Pulsieren bringen.
Neues Amtsgebäude und Renovierung des Stadttheaters
Durch den Neubau des Amtsgebäudes Greif können neue Maßstäbe in der Kundenzufriedenheit gesetzt werde und gleichzeitig erhalten 130 Mitarbeiter einen zeitgemäßen Arbeitsplatz. Das Stadttheater Greif erstrahlt in neuem Glanz und lädt schon bald zur ersten Aufführung ein.
Schuldenabbau
Zur Amtsübername betrug der Schuldenstand knapp 70 Mio. Euro. Innerhalb von nur vier Jahren konnte dieser auf 15,2 Mio Euro gesenkt werden. Wesentlich dazu beigetragen haben die jährlichen Rekordüberschüsse des Rechnungsabschlusses von zuletzt 16,7 Mio. Euro im Jahr 2019, welche auf die Konsolidierungsmaßnahmen des Haushaltes zurückzuführen sind. Der Erfolgskurs wurde zuletzt durch die Prüfung des Rechnungshofes bestätigt.
Magistratsreform
Die Aufbau- und Ablauforganisation des Magistrates wurde neu konzipiert und damit die Verwaltung verschlankt. So konnten 40 Dienststellen auf 25 reduziert und damit Synergien besser genutzt werden.
Bürgerbewegung #wirfürwels – Stadtteile im Vordergrund
Im Sommer 2020 startete die Welser FPÖ darüber hinaus eine Bürgerbewegung unter dem Motto #wirfürwels. Gemeinsam mit den Welser Bürgern sollen Ideen gesammelt werden, die die Lebensqualität in der Stadt verbessern können.
Von besonderer Bedeutung waren dabei die Ideen für die Stadtteile. Diese werden jetzt zusammengefasst und im Rahmen von Stadtteilwerkstätten mit der Bevölkerung diskutiert. Herauskommen soll der Zukunftsplan für Wels, als Teil des Wahlprogrammes.