Corona-Testbus: Erfolgreiche Zwischenbilanz

Eine erste erfolgreiche Zwischenbilanz des Corona-Testbusses kann die Stadt Wels ziehen: In den ersten fünf Tagen (Montag, 8. bis Freitag, 12. Februar) nutzten insgesamt 482 Bürger die Möglichkeit, sich im österreichweit ersten mobilen Testbus einem Antigen-Schnelltest zu unterziehen. Dabei wurde eine Person positiv auf COVID-19 getestet.

Dieses Service-Angebot des Testbusses richtet sich vorrangig an ältere Menschen und jene, die nicht mobil sind. Damit möchte man diesen Personen einerseits die Sicherheit geben, sich nicht infiziert zu haben, und andererseits den Besuch von körpernahen Dienstleistungen (Friseur, Masseur, Fußpflege usw.) ermöglichen.

Dr. Andreas Rabl, Bürgermeister der Stadt Wels

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Die Rückmeldungen der Bevölkerung zum Testbus sind äußerst positiv. Wir werden dieses Angebot deshalb auch weiterhin anbieten und prüfen derzeit die bestehende Streckenführung sowie die Haltestellen. Besonders erfreulich ist, dass viele Städte und Gemeinden – darunter unter anderem die Landeshauptstadt Linz – dieses Modell übernehmen möchten.“

Die Anmeldung für den Testbus erfolgt im Internet über www.oesterreich-testet.at. Nachstehend der Haltestellenplan samt Anfahrtszeiten (dieser ist auch unter www.wels.gv.at/coronavirus ersichtlich):

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
08:15-09:00 KG Laahen KG Pernau KG Noitzmühle KG Lichtenegg Nico-DostalStraße
09:15-10:00 KG KGHerrengasse KG Robert-Koch-Straße Flemingstraße Toiflweg
10:15-11:00 Wimpassing KG Vogelweide Zentralmarkt-gelände KG Siebenbürgerstraße Zeltkirche
11:15-12:00 KG Neustadt KGHerminenhof KGHerderstraße Zentrales Betriebsgebäude Boschstraße
12:45-13:30 Bahnhof Kaiser-Josef-Platz Flotzingerplatz Minoritenplatz Kaiser-Josef-Platz
13:45-14:45 Boschstraße EKZInterspar EKZWelas Park EKZWels Nord EKZmax.center

Bild- und Textquelle: Stadt Wels