31. Internationales Welser Figurentheaterfestival: Umfangreiches Programm mit vielen Highlights
In der ersten Festivalwoche zeigen 22 Gruppen und Einzelkünstler aus sieben Nationen in 44 Vorstellungen beim großen internationalen Festival Stücke für fast jedes Alter – und zu überraschend vielen Themen.
Die Idee, das Festival von März in den Juni zu verlegen, wurde durch die corona-bedingte Verschiebung im Jahr 2021 geboren. Erstmals konnten Publikum, Künstler und das Festivalteam den besonderen Charme der Stadt Wels nicht nur in den Theaterräumen genießen, sondern auch auf öffentlichen Plätzen, wie Fußgängerzonen, Parks und Cafés. Aus dieser Erfahrung heraus erobert das Festival heuer die Stadt. Dies hat auch den positiven Effekt, dass Bewohner und Besucher, die das Festival in den vergangenen 30 Jahren noch nicht bewusst wahrgenommen haben, mit der Kunst des Figurentheaters im öffentlichen Raum begeistert werden können.
Nach drei Jahren des kulturellen Rückzugs ist es für die Programmverantwortlichen wichtiger denn je, hinauszugehen und die Menschen wieder in die Kulturstätten hereinzuholen. An den Festivalnachmittagen werden Kleinbühnen in der Fußgängerzone und im Burggarten ihr Publikum suchen. Am Samstag, 17. Juni werden am Nachmittag die Picknickdecken Am Zwinger ausgebreitet und das Publikum mit zwölf weiteren Vorstellungen für jedes Alter in einem Paket verwöhnt.
Eine weitere Neuerung betrifft den Nachwuchs: Das neu ins Leben gerufene 1. Young Animation Festival bietet gleich im Anschluss an das große Festival von Donnerstag, 22. bis Samstag, 24 Juni jungen Nachwuchskünstlern eine Bühne und streckt seine Fühler in Richtung Animationsfilm aus.
Spielorte:
- Minoriten (inklusive Schießerhof, Minoritenplatz 4)
- Stadttheater Greif (Rainerstraße 2)
- Alter Schlachthof (Dragonerstraße 2)
- Programmkino (Pollheimerstraße 17)
- Volksgarten
Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger: „Das Internationale Figurentheaterfestival ist mittlerweile ein klarer Fixpunkt in der Welser Kulturlandschaft. Das bunte Programm garantiert beste Unterhaltung für jeden. Dieses Jahr neu ist die Anbindung des Young Animation Festival, bei dem auch der Nachwuchs zeigen darf, was er kann.“
Programmdetails für Erwachsene
Die Eröffnung des Festivals gestaltet das präzise Schattentheater des Theater Handgemenge am Donnerstag, 15. Juni um 19:30 Uhr im Stadttheater Greif. Die Puppenspieler Susi Claus und Peter Müller zeigen die Geschichte „Der Morgen kann warten“ nach Theodor Storm. Weltliteratur für alle ab zehn Jahren wird durch „Die Legende von Wilhelm Tell“ nach Friedrich von Schiller erlebbar gemacht. Das Weite Theater spielt die Geschichte über Mut und Widerstand am Freitag, 16. Juni um 19:30 Uhr im Stadttheater Greif.
In der schmackhaften Krisenrevue des FigurenKombinat „Pandora’s Kitchen“ am Samstag, 17. Juni um 21:00 Uhr vor den Minoriten wird die Suppe für Frieden und das Glück der Menschen live gekocht. Das Sofie Krog Teater aus Dänemark, welches vergangenes Jahr bei der Eröffnung für Furore sorgte, wird am Sonntag, 18. Juni um 19:30 Uhr im Stadttheater Greif den Circus Funestus, ein rasantes Zirkus-Stück, in dem Puppen, Filme und Musik ein irrwitziges magisches Universum erschaffen, zeigen.
Den Abschluss des Festivals und des Abendprogramms bringt ein Wiedersehen mit der CIE. Freaks & Fremde. Dabei kommt am Mittwoch, 21. Juni „Die Jüdin von Toledo“ von Lion Feuchtwanger um 19:30 Uhr im Stadttheater Greif zur Aufführung: Ein Stück über den Einsatz für Frieden und Toleranz in kriegerischen Zeiten.
Wiederaufnahme
Die Ausstellung „Ich bin Ilse – vergesst mich nicht!“, die zum 30. Festival als Kooperation zwischen den Künstlern Reinhard Jordan, Lille Kartofler und Lehrern und Schülern der Berufsschule 1 (Linzer Straße 68), konzipiert und gezeigt wurde, wird während des heurigen Festivals erneut im Foyer der Minoriten präsentiert. Das „Rahmenprogramm“, welches 2022 krankheitsbedingt ausfallen musste, wird diesmal stattfinden. Das Erzählspiel „Helgas Reise nach Riga“ von Lille Kartofler wird von Freitag, 16. bis Samstag, 21. Juni jeweils um 18:00 Uhr im Stadtmuseum Minoriten gezeigt. In dieser Reise begleitet das Publikum Helga Meyer von ihrem Geburtstag im August 1931 in Langenfeld bis zu ihrem Verschwinden im Winter 1944/45 im Konzentrationslager Stutthof an der Ostsee.
Programmdetails für Jugendliche und Kinder
Das Kinder- und Jugendprogramm des Festivals spannt einen weiten Bogen von Märchenklassikern über Kasperliaden hin zu neuen Geschichten, die viel vom Alltag von Kindern erzählen. Die Märchenklassiker kommen unter anderem vom Puppentheater Tabula Rasa, welches im Programmkino am Samstag, 17. Juni um 11:00 Uhr und am Sonntag, 18. Juni um 14:30 Uhr das Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ aufführen wird.
Gleich an mehreren Terminen verabschiedet sich Lille Kartofler mit den Märchen „Der Froschkönig“ und „Rapunzel“ von seinem Welser Publikum und geht in die verdiente Theaterpension. Den Kasperl zeigt das Theater Tröbinger am Samstag, 17. Juni um 14:30 Uhr und am Sonntag, 18. Juni um 11:00 Uhr in den Minoriten, und zwar in der Geschichte „Kasperl und der grüne Hund“.
Das Mödlinger Puppentheater fragt am Sonntag, 18. Juni um 10:00 Uhr im Alten Schlachthof mit dem Kasperl: „Geht’s dir gut, Krokodil?“. „Wenn Ferdinand nachts schlafen geht“ von Thalias Kompagnons ist eine erträumte Liebeserklärung an die Abenteuer der Phantasie. Zu sehen am Montag, 19. Juni um 10:00 Uhr und um 14:30 Uhr im Alten Schlachthof.
Für ganz junge Menschen ab zwei Jahren zeigen theaterneuland und Theater 3D das Stück „Wald-Klang-Meer“ am Montag, 19. Juni um 15:30 Uhr und am Dienstag, 20. Juni um 09:00, 10:30 und 14:30 Uhr in den Minoriten. Dabei handelt es sich um eine Geschichte vom Wachsen, von Verwandlung und Veränderung. „Wald-Klang-Meer“ ist ein Theatererlebnis für Kinder unter vier Jahren, bei dem Geheimnisse des Waldes und des Meeres sinnlich erfahrbar werden.
Outdoor-Erlebnisse
Bei Schönwetter wird es dieses Mal draußen zur Sache gehen: Das Mezzanintheater spielt zwei Mal (Freitag, 16. Juni um 10:00 und um 14:30 Uhr) am Volksgartenteich das Stück „Nur ein Tag“. Ein Stück über das Leben und den Tod, über die Liebe und den Abschied, über das große Glück und verpasste Chancen und über das kostbare Geschenk der Freundschaft. An jedem Festivalnachmittag werden in der Innenstadt (Stadtplatz, Fußgängerzonen, Burggarten) kleine Theaterminiaturen gezeigt, die zum kurzen Verweilen, Genießen, Lachen und Träumen einladen. Die Theatergruppen Zir-Zop, das Figurentheater NAMLOS und die Tütopisten laden ein!
Am Samstagnachmittag (17. Juni ab 15:30 Uhr, Am Zwinger) gibt es ein Picknick mit Puppen. Kulinarisch verwöhnt vom Verein IMAGO und dem FigurenKombinat und künstlerisch versorgt vom Sofie Krog Teater, Elfi Scharf‘s Kuddelmuddeltheater, dem Waxwing Theatre (das einen Puppenspielplatz aufbauen wird), mit dem Figurentheater Namlos, dem Figurentheater Zir-Zop, dem Theater Tröbinger, dem Puppentheater TABULA RASA und babelart Theater wird das ein Picknick für alle Sinne!
Young Animation Festival – YA!
Es ist so weit! Nach 31 Jahren ist es wohl an der Zeit, Nachwuchs zu bekommen und sich zu verjüngen. Das „Festivalbaby“, das seit Jahren im Ideenbrutkasten schlummert, von einer Pandemie am Geborenwerden gehindert, erblickt endlich das Licht der Scheinwerfer! Das neu ins Leben gerufene 1. Young Animation Festival bietet im Anschluss an das große Festival von Donnerstag, 22. bis Samstag, 24. Juni jungen Nachwuchskünstlern eine Bühne und streckt seine Fühler in Richtung Animationsfilm aus. An drei zusätzlichen Festivaltagen werden Studenten und Absolventen von Hochschulen für Puppenspiel, Figurenspiel, Animation und Mediendesign ihre Arbeiten nach Wels bringen.
Möglich wird dieses spannende Experiment nur durch die Besonderheiten der Welser Kultur-Infrastruktur mit Medienkulturhaus und Programmkino als Festivalpartner. Das Young Animation Festival versteht sich mit seinen 30 Gästen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Estland und Japan, als Drehscheibe, Netzwerk-Hotspot und Creativ-Schmiede für Künstler und Veranstalter. Den Abschluss machen die „jungen Wilden“ am Samstag, 24. Juni um 21:00 Uhr mit dem „3. Welser Puppetry Slam“ in den Minoriten.
Reservierungen und Karten
Das gesamte Programm sowie nähere Infos sind unter www.figurentheater-wels.at ersichtlich. Gruppenreservierungen sind ab Montag, 17. April ausschließlich unter Tel. +43 7242 235 7040, Einzelreservierungen per E-Mail unter figurentheater-wels@gmx.at sowie unter Tel. +43 664 495 06 85 möglich.
Textquelle: Stadt Wels
Bildquelle: FPÖ Wels